Alex Lynn (GBR), Mahindra Racing, M7Electro, 1st position, takes the chequered flag during the London E-Prix II at Streets of London on Sunday July 25, 2021, United Kingdom. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Formel E
Die wilde 13 – Alex Lynn gewinnt aktionsreiches Formel-E-Rennen in London
345 Views
Anzeige
Erster Sieg für Alexander Lynn, der fünfte für Mahindra: Die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft feiert nach dem denkwürdigen 13. Saisonlauf der rein elektrischen Rennserie einen emotionalen Premierensieger. Der Brite Lynn, der in London geboren wurde, setzte seine dritte Startposition und eine konservative Rennstrategie klug um und war von Verfolger Nyck de Vries (NED, Mercedes-EQ) nicht zu bezwingen. De Vries sicherte sich unmittelbar vor dem großen Saisonfinale der Formel-E-WM in Berlin (14. und 15. August) dank Rang zwei die Tabellenführung. Mitch Evans (NZL, Jaguar Racing) komplettiert nach einem von allen Seiten intensiv geführten E-Prix das Podium als Dritter.
13. Saisonlauf mit Haken und Ösen, ausgefahrenen Ellenbogen und einem Beinahe-Genie-Streich
Nyck de Vries (NLD), Mercedes Benz EQ, EQ Silver Arrow 02 during the London E-Prix II at Streets of London on Sunday July 25, 2021, United Kingdom. Foto: Mit freundlicher Genehmigung der FIA Formel E.
Kaum ein anderes Rennen der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft war derart Action-geladen wie der Heineken London E-Prix. Zunächst hatte Polesitter Stoffel Vandoorne (BEL, Mercedes-EQ) das Kommando übernommen, wurde aber nach einem Fahrfehler von und einem Crash mit seinem Verfolger Oliver Rowland (GBR, Nissan e.dams) aus dem Rennen katapultiert. Zunächst sah Mercedes-EQ-Teamkollege Nyck de Vries (NED) wie der Nutznießer aus. Eine von zwei Safety-Car-Phase erwischte den neuen Tabellenführer allerdings auf dem falschen Fuß, als er einen seiner beiden Attack Modes kurz zuvor aktiviert hatte. Im Gegenteil zu Alexander Lynn, der zur rechten Zeit die Extra-Leistung nutzte. Mitch Evans, der in zahlreiche Zweikämpfe und Zwischenfälle verwickelt war, sicherte sich und dem Jaguar-Team ein Podiumsresultat – unter anderem mit einem sehenswerten Überholmanöver gegen Robin Frijns (NED, Envision Virging Racing), der als Vierter nun Tabellenrang zwei hält.
Kontrovers wurde dagegen ein Beinah-Genie-Streich von Audi diskutiert: Lucas Di Grassi (BRA) fuhr in der Safety-Car-Phase durch die Boxengasse – stoppte allerdings nicht vollständig. Zwar setzte sich Di Grassi während der Safety-Car-Phase dadurch von der neunten Position an die Spitze, wurde aber später mit einer Durchfahrtsstrafe belegt, die er nicht antrat und er deshlab noch während des Rennens mit der schwarzen Flagge disqualifiziert wurde. Entsprechend wurde Di Grassi nach dem Rennen aus der Wertung genommen.
Weltmeister werden in Berlin bestimmt – Showdown in Tempelhof
Mercedes-EQ-Fahrer Nyck de Vries wird als Tabellenführer in das Heimrennen seines Arbeitgebers starten: den Berlin E-Prix presented by CBMM Niobium. In Tempelhof haben noch elf Fahrer die Chance, aus eigener Kraft Weltmeister zu werden – also ungeachtet der Ergebnisse anderer –, rechnerisch sind es sogar noch 18 Piloten. Die besten Aussichten aus deutsche Sicht hat René Rast (GER, Audi), der mit 23 Zählern Rückstand auf Tabellenrang zehn liegt.
Folgen Sie der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und TikTok. Informationen für Medien finden Sie ebenfalls auf Twitter. @FIAFormulaE#ABBFormulaE
ALEXANDER LYNN (GBR)
„Es ist schwer in Worte zu fassen, um ehrlich zu sein. Es ist schon etwas Besonderes, so etwas habe ich noch nie gefühlt. Die Formel E war ein schwieriges Pflaster für mich, deshalb ist dieser Sieg so wertvoll. Ich weiß eine großartige Crew hinter mir, bei der ich mich bedanken muss. Ich habe das Vergnügen, ihre harte Arbeit als Fahrer umzusetzen. Und ich kann sagen, dass es wohl kein Team gibt, das länger arbeitet und früher aufsteht als sie. Ich kann ehrlich gesagt nicht glauben, dass dieser Sieg wahr ist.“
GarageOST verwendet Cookies, um die Website und den Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.